Bad Dürrheim, Sole-Heilbad, heilklimatischer Kurort und Kneipp-Kurort, ist eine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland)
Bundesland
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Schwarzwald-Baar-Kreis
Einwohner
13.397 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
78073
Vorwahlen
07726, 07706
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Bad Dürrheim – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Bad Dürrheim sind mehrere Bebauungsprojekte und städtebauliche Pläne im Gange:
- Ein Gebäudekomplex namens Südtor zwischen Salinen- und Huberstraße soll mit etwa 75 Wohnungen und Gewerbeflächen entstehen, mit einer ungewöhnlichen abgerundeten Dreiecksform und begrünter Plattform. Die Wohnungen werden in Teileigentum zerlegt und sollen nach dem KfW-40-Standard energetisch effizient sein.
- Im Rahmen eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs wurde ein Siegerentwurf für die Aufwertung der Stadtmitte und Parkanlagen ausgewählt. Dieser Entwurf sieht unter anderem den Neubau eines Thermenhotels zwischen Solemar und Kurhaus, die Erweiterung des Hindenburgparks und die Verkehrsberuhigung in der Luisenstraße vor. Die Umsetzung dieser Pläne wird über mehrere Jahre erfolgen.
- Die Stadt Bad Dürrheim arbeitet an der Aktualisierung ihrer Bauleitpläne, einschließlich des Flächennutzungsplans und der Bebauungspläne, die die grundlegenden Planungsziele und die beabsichtigte Bodennutzung für das Gemeindegebiet festlegen.
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.